Felix Deutschland  (E-Mail nur eingeloggt Sichtbar) am 01.03.2016 12:11 Uhr
Thema: BoomCo Twisted Spinner & BoomCo Rapid Madness Antwort auf: Haben oder Sein - Erich Fromm kauft auch gern ein! von Felix Deutschland
BoomCo (Also das gesamte Brand, bzw. die paar Sachen, die es davon in Deutschland gibt) werden gerade wohl weltweit ausverkauft, warum auch immer. Da keine neuen Blaster groß angekündigt sind und das BoomCo-System wohl in erster Linie für überteuerte, sehr schlechte und häßliche Promo-Produkte benutzt wird (Halo- und Batman-vs-Supiman-Blaster) wird man nach diesem Ausverkauf den Kram nur noch zu Mondpreisen bekommen oder schrottig gebraucht.

Das heißt aber auch, dass man den Kram derzeit nachgeworfen bekommt. Ich hab, bis jetzt, für keinen BoomCo-Blaster mehr als 12,50 Euro ausgegeben, Zubehör wie Pfeile (2,50 pro Packung) und Magazine sind ähnlich billig zu kriegen.

Der Twisted Spinner (zZ. 9 Euro auf Amazon) fühlt sich sehr "wertig" an, solide gebaut und ohne das irgendwas klappert. Zum schießen zieht man den Hebel vorn am Lauf an sich heran, wobei dieser etwas nach unten klappt, wodurch man den Blaster beim abfeuern zwangsläufig verreißt. Das' natürlich kagge. Man kann zwar auch schnell alle acht Darts abfeuern, aber die fliegen dann überall hin. Wenn es Mattels Ziel war, mit einem Dartblaster zu demonstrieren wie abartig die Streuung mit einer Maschinenpistole ist, dann Chapeau, ansonsten ist der Twisted Spinner wohl das beste Beispiel dafür, was BoomCo für eine interessante Mischung aus Win und Fail ist. Ich finde sogar die schlechteren von meinen BoomCo-Dingern besser als viele von meinen NERF-Sachen, einfach weil sich die Dinger so cool anfühlen oder einfach lustig sind. Der eine elektrische Blaster ist sogar von allen BoomCo-Blastern die ich habe der am wenigsten geile, obwohl er auf dem Papier sehr gut sein müsste. Der Twisted Spinner ist in Theorie und Praxis kacke, trotzdem nehm ich ihn gern in die Hand und erfreue mich einfach an der für einen Blaster für seine verhältnismäßige Komplexität sehr belastbar und responsiv wirkenden Mechanik. Wenn man zum nächsten Projektil wechselt, klackt die Trommel mit den Darts nämlich nicht einfach einen Slot weiter, sondern dreht sich einmal komplett, um dann beim nächsten Slot mit Dart stehen zu bleiben. Obendrauf ist eines dieser abnehmbaren Schutzschilder, die sich in diesem Fall auf einen Knopfdruck hin öffnen, sogar einigermaßen zuverlässig.



Die Rapid Madness (Für 25 Euro versandkostenfrei über Google Shopping gefunden; etwa derselbe Preis den ich für die Hammershot ausgegeben habe - zur Zeit wird der Blaster in den USA für zehn Dollar verramscht, die Preisphase in Deutschland hab ich wohl leider verpasst) ist sehr lustig, weil sie ein vollautomatischer druckluftbetriebener Blaster ist. Ähnlich wie bei alten Super Soakers von anno dunnemal pumpt man eine Luftblase im innern des Blasters mit einem Pumpstößel vorne am Blaster auf, welche dann auf Druck des Abzugs (Ja, diese BoomCo hat zur Abwechslung einen Trigger!) Luft durch ein Ventil auslässt, mit der dann die Darts abgefeuert und zugleich der Clip weiter transportiert werden. Und das geht ziemlich schnell. Bzw. superschnell. Ein Clip fasst 20 Darts, welche in knapp zwei Sekunden den Blaster bereits verlassen haben. Dazu muss man aber auch achtzehn bis zwanzig mal gepumpt haben vor dem feuern. Die Darts fliegen nicht suuuuper weit, dafür aber alle in einem relativ engen bereich, was wieder mal demonstriert, was für einen Genauigkeitsvorteil BoomCo, wenn das Design es denn hergibt, gegenüber Nerf besitzt. Blöd ist nur, dass der mitgelieferte Clip noch ein vorläufiges Design ist, welches keinen Lock im Blaster beim einlegen auslöst und somit leicht einfach von rechts nach links durch den Blaster durchgeschoben werden kann, wenn man ihn lädt. Bei den neueren Clips (bspw. dem, der mit der Mad Slammer geliefert wird oder den im Einzelverkauf erhältlichen) kann man, nachdem man ein Klickgeräusch beim einlegen gehört hat, nicht mehr weiterschieben, was in der Hitze des Gefechts enorm praktisch ist.

Ergonomisch gibt es fast nichts auszusetzen. Für größere Menschen ist die Schulterstütze wohl nix, bei mir gehts gerade noch. Aber immerhin ne Schulterstütze; Mattel haben auch einen 72-Dart-Doppeltrommel-Blaster rausgebracht, den man zwangsläufig halten muss wie eine Pistole, wenn man nicht nur aus der Hüfte feuern will. Nicht, dass es bei der krassen Dart-Rausrotz-Rate groß was zu zielen gäbe; wenn man irgendwas halbegs anvisiert hat ist der Clip auch schon leer.

Die Möglichkeiten, die so ein Tank eröffnet, sind natürlich geil. Eine riesigere Version der Rapid Madness mit entsprechend großem Tank und 40er-Magazin wäre supergeil, aber übersteigt wohl die Möglichkeiten der Technik, zumindest in der Hinsicht dass das irgendwas sein muss, was halbwegs Sinn ergibt. Wenn man dazu einen eimergroßen Drucktank braucht und hundert mal pumpen muss, isses natürlich quatsch. Aber sowas in Verbindung mit den Gasdruckkartuschen aus dem Paintballbereich... nuja...

Ausserdem ist die Rapid Madness der erste Blaster, den ich erlebt habe (Ausser von irgendwelchen speziellen Value-Bundles), der in der Standard-Retail-Version mehr Darts beilegt, als in den Blaster passen, was auch ne naise Aktion ist.



[https://gfycat.com/WholeWhichAgama]

***Diese Nachricht wurde von Felix Deutschland am 01.03.2016 12:16 bearbeitet.***

***Diese Nachricht wurde von Felix Deutschland am 01.03.2016 13:08 bearbeitet.***
< Auf diese Nachricht antworten >