Rinoa  (E-Mail nur eingeloggt Sichtbar) am 05.05.2011 17:36 Uhr
Thema: Re:Wenger Schweizer Offiziersmesser Antwort auf: Wenger Schweizer Offiziersmesser von Mschl
Eine Amazon Rezenzion dazu: (lol)

Rezension bezieht sich auf: Wenger Schweizer Offiziersmesser Giant Messer, mit Schatulle (Ausrüstung)
Vor einigen Wochen erhielt ich von BP den Auftrag, das undichte Bohrloch der Plattform Deepwater Horizon zu reparieren. Auf die Frage, warum gerade ich dafür ausgewählt wurde, bekam ich als Antwort: "Nun ja, Sie verfügen über die zwei wichtigsten Dinge: Ein Jugendschwimmerabzeichen und und das Riesenoffiziersmesser." Tatsache! Gleich am nächsten Tag machte ich mich auf den Weg nach Louisiana, doch schon am Flughafen erwartete mich das erste Problem: Gepäck über 20 kg kostet extra, und im Handgepäck sind Waffen auch mit Sondergenehmigung nicht erlaubt; zumal das Messer eh nicht in die Gepäckablage gepasst hätte. Außerdem war es ziemlich kompliziert, vor dem Einchecken sämtliche elektronischen Komponenten des Messers zu deaktivieren. Noch schwieriger war die Reaktivierung, da die Aktivierungscodes in der Gebrauchsanweisung jeweils auf den Seiten 94, 311, 804, 4.633, 7.091 und 11.285 stehen. Hätte man die nicht auf eine Seite drucken können?
Irgendwann kam ich auf mehreren Umwegen tatsächlich an die Unglücksstelle, und nachdem ich gründlich kontrolliert worden bin (Überprüfung der Besitzurkunde des Offiziersmessers und des Jugendschwimmerabzeichens) machte ich mich an die Arbeit. Ich aktivierte die Druckausgleichseinheit sowie die Wärmeversorgung des Messers und verband diese mit meinem Taucheranzug. Mit dieser Kombination sollen laut Gebrauchsanweisung Tauchtiefen bis zu 2.000 Metern möglich sein, ich verspürte jedoch schon bei 1.300 Metern ein leichtes Jucken im linken Fuß.
Schließlich erreichte ich das Bohrloch in 1.500 Metern Tiefe, dank Hochleistungsscheinwerfer und Aquadüsensteuerung des Messers kein Problem. Doch dort unten erlebte ich die zweite große Enttäuschung: Der Blowout-Preventer (Messerfunktion Nr. 298) war beschädigt, und der stattdessen improvisierte Einsatz des Korkenziehers erwies sich als mehr als mühselig. Dennoch gelang es mir nach einer halben Ewigkeit (mindestens drei Minuten), den Austrittsdruck zu reduzieren. Nun musste ich nur noch den Abdichtaufsatz aufschweißen. Jetzt ereilte mich die herbste Enttäuschung: Der Schweißbrenner funktioniert unter Wasser generell nicht, und ein Festschrauben wollte trotz des Sortiments an 36 verschiedenen Schraubendrehern einfach nicht funktionieren.
Der Einsatz musste abgebrochen werden. Ich erhielt lediglich eine Aufwandsentschädigung statt der bei Erfolg versprochenen 100.000 Dollar und musste mich auf dem Heimweg wieder beim Einchecken am Flughafen herumärgern.
Fazit: Für leichtere Tätigkeiten wie den Zusammenbau von Kernreaktoren, die Abwehr von Luft-Boden-Raketen oder das Kommunizieren mit Verstorbenen ist das Riesenoffiziersmesser vielleicht geeignet, aber danach hört es auch schon auf.
< Auf diese Nachricht antworten >